Willkommen bei digital mobilities
dmo in Zahlen
Gegründet
Partner
Kooperationen
Projekte
Wissenswertes über dmo:
Wie nutzen wir die Digitalisierung für die Verkehrswende?
Was bedeutet die Digitalisierung für die Strategie von Unternehmen und Kommunen? Welche Projekte sollten sie jetzt umsetzen?
Streaming, Plattformen oder Lieferdienste zeigen es: Die „Digitalisierung“ verändert nicht nur Abläufe, sondern sie ermöglicht auch völlig neue Produkte und Geschäftsmodelle. Kundenverhalten und Marktstrukturen ändern sich, bekannte Unternehmen verschwinden, neue Branchenriesen entstehen.
Ähnliches zeichnet sich im Verkehrssektor ab. Aber was heißt das konkret? Löst das „Sharing“ den Besitz von Fahrzeuge ab? Ist „Mobility-as-a-Service“ das neue Geschäftsmodell? Verkehren Busse und Shuttles künftig ohne Fahrer? Und über allem die Frage: Hilft uns die Digitalisierung wirklich beim Lösen der Probleme?
Genau das sind unsere Themen! Wie nutzen wir die Chancen der Digitalisierung für die Verkehrswende? Ermöglichst sie eine neue Qualität öffentlicher Mobilität, so dass ich immer und überall ein passendes Angebot finde? Wo liegen die Gefahren und Fallstricke? Erobern neue Akteure den Mobilitätsmarkt? Gewinnt das Auto noch mehr an Bedeutung, weil es sich als rollender Computer perfekt mit digitalen Angeboten verknüpft?
Genau hier setzten wir mit unserer Beratung an! Seit 2017 haben wir über xxx Auftraggeber sowohl bei strategischen Prozessen als auch bei konkreten Projekten vielfältig unterstützt – mit Workshops, Aufsichtsratsklausuren, Veranstaltungen, Projektanträgen, Konzeptideen, Umsetzungsplanungen, Partnersuchen, Impulsvorträgen, Fördermitteln und mehr. Dabei helfen uns
- unser breiter Erfahrungsschatz: die dmo-Partner verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Mobilität und bei Geschäftsmodellen
- unsere unterschiedlichen Hintergründe: die dmo-Partner waren sowohl im ÖPNV als auch in der Automobilindustrie und der Beratung tätig
- unser großes Netzwerk: die dmo-Partner sind sowohl innerhalb der Branche als auch mit anderen Beratungsunternehmen eng vernetzt
Fit für die Mobilität der Zukunft:
- Wie können sich Verkehrsunternehmen, private Anbieter und Kommunen strategisch und operativ optimal für den veränderten Mobilitätsmarkt aufstellen?
- Welche Projekte und Änderungsprozesse sollten sie jetzt angehen – und welche können auf „später“ verschoben werden?
- Wie können neue Partnerschaften und eine neues „Ökosystem Mobilität“ entstehen
- Wie sieht hier eine sinnvolle Rollenverteilung zwischen den kommunalen und privaten Akteuren aus?
Leistungen
Beratung
Wir verstehen Beratung als partnerschaftliche Beziehung. Wir beraten Gebietskörperschaften, Verkehrsunternehmen, OEMs, Startups, und weitere Organisationen im Mobilitätsmarkt. Beratung ist erfolgreich, wenn Sie die Kompetenzen des Kunden nachhaltig stärkt.
Moderation
Moderation ist integraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir moderieren Workshops und Führungs-Klausuren. Moderation bedeutet für uns auch die Begleitung komplexer Konsortien bei der gemeinsamen Lösungsfindung. In Abstimmung mit unseren Kunden entwickeln wir passgenau das angemessene Format für die jeweils anstehende Fragestellung.
Studien und Konzeptentwicklung
Technologische Entwicklungen verändern die Welt der Mobilität so grundlegend wie die Erfindung der Eisenbahn und des Automobils. Die Wirkungen sind ordnungspolitisch, gesellschaftlich, verkehrlich, ökologisch, ökonomisch und unternehmerisch. Unsere Studien und Konzepte stellen Entwicklungspfade dar und begleiten unsere Kunden bei der strategischen Ausrichtung.
Umsetzungbegleitung/ Projektmanagement
Wir begleiten unsere Kunden partnerschaftlich, offen und pragmatisch. Lösungsorientierung steht für uns klar im Vordergrund.
Kompetenzcenter Digitale Mobilität
Digitalisierung, Mobilitätsinnovation, Autonomes Fahren
Die Themen Digitalisierung, neue Mobilitätsangebote oder autonomes Fahren betreffen viele Verkehrsunternehmen in ähnlicher Weise. Aber angesichts der vielfältigen Entwicklungen fällt es schwer, die Orientierung zu behalten. Was ist für ein kommunales Verkehrsunternehmen wirklich relevant, wie muss die langfristige Strategie verändert werden, welche Maßnahmen sind schon jetzt sinnvoll? Vor diesem Hintergrund ist die Idee des Kompetenzcenters entstanden. Ziel ist es, Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und gemeinsam externe fachliche und organisatorische Unterstützung zu finanzieren. Aktuell sind 9 kommunale Verkehrsunternehmen Mitglieder im Kompetenzcenter. Weitere Interessenten sind willkommen. dmo sorgt für umfassende fundierte fachliche und organisatorische Unterstützung und den Aufbau von Know How.